: Kein gelbes Trikot für Didi Thüroo
■ Tour–Start in Berlin: US–Fahrer wollten in die DDR radeln / Autofreier Kudamm / Verkehrschaos rundum
Vom Sattel Vera Gaserow
Mit der gerade noch zulässigen Autogeschwindigkeit sausten gestern statt der üblichen Blechkisten 200 Männer mit glitzernden Trikots, windgestylten Helmen und absonderlich ausgeformten Waden auf schnittigen Rädern über den Berliner Kurfürstendamm. Das ganze nannte sich „Start der Tour de France“ und bescherte den Berlinern nicht nur eine autofreie Innenstadt sondern auch ein kräftiges Verkehrschaos. Erstmals wurde, zu Ehren des 750jährigen Jubiläums der Mauerstadt, das Nationalheiligtum der Franzosen, die Tour, in einem so weit entlegenen Ort und noch dazu auf einer Insel gestartet. Die Berliner trugen dieses von den Medien als „größtes Nachkriegsereignis“ gefeierte Vier–Millionen–Spektakel mit Fassung. Nur die Rennfahrer selber wollten sich offensichtlich nicht mit der Situation abfinden und stießen - im wahrsten Sinne des Wortes - an die Grenzen einer Tour de France in der Mauerstadt: Weil sie ihr Begleitfahrzeug aus den Augen verloren hatten, radelten elf US–Tour–Stars beim Trainingslauf am DDR–Grenzkontrollpunkt aus Versehen weiter. Den verstörten DDR–Grenzern fiel angesichts dieses Ansturms nur das routinemäßige „Ihre Pässe bitte“ ein. Da die US–Radler die wohl kaum in der Trikottasche hatten, machten sie postwendend kehrt. Das erste gelbe Trikot der Tour brachte ihnen dieser Ausreißversuch aber trotzdem nicht ein. Das gewann beim gestrigen Einzelzeitfahren der Niederländer Nijdam, obwohl die Berliner es für ihren Liebling Didi Thurau reserviert hatten, der nur sechster wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen