piwik no script img

Staatsverschuldung steigt in Japan

Tokio (dpa/taz) - Die japanische Regierung hat am Freitag letzer Woche vor dem zuständigen Ausschuß im Oberhaus die Finanzierungsvorlage für die auf dem Wirtschaftsgipfel in Venedig versprochenen Ankurbelungen der Binnennachfrage eingebracht. Damit handelt sich Ministerpräsident Nakasone kurz vor den Wahlen im Herbst eine neue Rekordhöhe der Staatsverschuldung ein. Vor zehn Jahren lag der Anteil der Staatsschulden am Bruttosozialprodukt (BSP) in Japan bei 16,8 Prozent, am Ende des laufenden Finanzjahres im März 1988 wird er 43,5 Prozent erreicht haben. Die ausstehenden Regierungsanleihen werden dann einen Gesamtwert von 153 Billionen Yen (1.900 Mrd DM) haben. Die hohe öffentliche Verschuldung in Japan scheint paradox angesichts der Tatsache, daß das Land inzwischen zum weltweit größten Gläubiger wurde, und daß die Privatwirtschaft im Geld schwimmt. Der japanische Staat muß sich jedoch immer höher verschulden, weil die Steuern (und die Sozialversicherungsabgaben) im Vergleich zu den westeuropäischen Industrieländern außerordentlich niedrig liegen. Als Nakasone im Frühjahr mit der Einführung einer Mehrwertsteuer scheiterte, rechneten seine Beamten vor, daß in der Bundesrepublik fast die Hälfte des Steueraufkommens aus indirekten Steuern besteht, in Japan wenig mehr als ein Viertel. In der Bundesrepublik würden Einkommen durchschnittlich mit 31, in Japan mit nur 25 Prozent besteuert. geo

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen