: Grüne: „No smoking“ in allen Innenräumen
Bonn (dpa) - Die Grünen haben Schützenhilfe vom Sachverständigenrat für Umweltfragen erhalten, der die Bundesregierung berät: In seinem jetzt vorgelegten Sondergutachten über Luftverunreinigung in Innenräumen fordert er wie die Grünen ein Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden. Auch sollten die in Schulen eingerichteten Raucherzimmer abgeschafft werden. Der Umweltrat verweist in seinem Sondergutachten auf die im Tabakrauch enthaltenen krebserzeugenden Stoffe, ferner darauf, daß Kleinkinder häufiger an Atemwegserkrankungen leiden, wenn die Eltern rauchen. Nach Auffassung des Wissenschaftlergremiums gehören zu den wichtigsten Luftverunreinigungen in Innenräumen neben dem Tabakrauch Verbrennungsgase aus offenen Feuerstellen, vor allem von Gasherden, sowie Lösungsmittel und andere Stoffe aus Reinigungs– und Pflegemitteln, Klebestoffe und Lackfarben. Bei allen Gegenständen des häuslichen Bedarfs, die chemische Stoffe absondern können, verlangt der Rat eine besondere Kennzeichnung. Auch Fotocopierer produzieren während des Bild– übertrags auf das Papier infolge der hohen elektrischen Spannung als Nebenprodukt Ozon.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen