: Visionäre Zweideutigkeit
■ Zum Besuch des Bundespräsidenten in der Sowjetunion
Wenn man sich die Politik vorstellt, die zu der Moskauer Rede des Bundespräsidenten paßt, könnte man hierzulande freier durchatmen. Ein deutscher und zumal konservativer Bundespräsident, der es unternimmt, die zukünftigen politischen Gemeinsamkeiten aus der wunderbaren Schrift „Zum ewigen Frieden“ von Kant und aus einer Sentenz des jungen Marx abzuleiten, verwandelt das Volk der Richter und Henker sicher nicht abrupt in ein Volk der Dichter und Denker. Allein, er gewinnt ein Stück normalen Austausches zwischen den Nationen zurück. Jedoch sind Rede und Besuch zweideutig, weil sie Bedeutung innerhalb eines politischen Vakuums erhält. Der Präsident formuliert ostpolitische Visionen für eine Regierung, die erwiesenermaßen nicht dazu fähig war. So oszilliert von Weizsäckers Rede, gleich ob es sich nun um Abrüstung oder um die eoropäische Kultureinheit handelt, zwischen der Sprache des Menschheitsfortschritt und Formulierungen, in denen auch die Stahlhelmfraktion unterkriechen kann. Daß durch die innenpolitischen Verhältnisse der Bundespräsident zu einer politischen Kraft in der Innenpolitik geworden ist, macht seine Rede für die Sowjetunion nicht klarer, problematisiert aber gleichzeitig die moralische Rolle seines Amtes. Wie Weizsäcker an die „unsäglichen Verluste“ der Sowjetunion erinnerte, ohne allerdings die Zahlen zu nennen, mag für den Gastgeber akzeptabel sein, so akzeptabel wie es die Kranznierderlegung am Ehrenmal des unbekannten Soldaten ist. Aber der Präsident hat auch einen innenpolitischen moralischen Auftrag. Wenn von Weizsäcker sich zu der deutsch–sowjetischen Vergangenheit äußert, ohne daß es einen gehässigen Aufschrei in diesem unserem Lande gibt, dann hat er zur Versöhnung wenig beigetragen. Klaus Hartung
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen