piwik no script img

Q U E R S P A L T E Dummes Deutschland!

■ Die Volkszählung offenbart akuten Bildungsnotstand

Es wird wahrscheinlich das einzige Ergebnis der Volkszählung bleiben, und die Verantwortlichen sollten schnellstmöglich die gebotenen Konsequenzen daraus ziehen: Nur einige wenige Fragen - präzise erklärt, dreifach erläutert - hat man dem deutschen Volk gestellt. Und das Resultat: vernichtend! Zwischen 20 und 80 Prozent der Deutschen, so dokumentieren jetzt die ersten Eingeständnisse örtlicher Erhebungsstellen, haben ihre Volkszählungsbögen falsch ausgefüllt. Und das hat mit Absicht, mit Ablehnung der Zählung oder gar Boykott nichts, rein gar nichts zu tun, versichert unser Innenminister und der muß es wissen. Millionen Bundesbürger, so belegen die ersten Volkszählungsergebnisse, verfügen über so mangelhafte biologische Kenntnisse, daß sie nicht in der Lage waren zu entscheiden, ob sie männlichen oder weiblichen Geschlechts sind. Andere, des Lesens offenbar nicht mächtig, vermochten nicht die Miethöhe und Wohnungsgröße aus ihrem Mietvertrag zu entziffern und in die entsprechende Rubrik zu übertragen. Fazit der Volkszählung also: ein Bildungsnotstand sondergleichen. Besonders die Groß– und Universitätsstädter nein, auch das ländliche Bayern verzeichnet Fehlerquoten von 60 Prozent. Grundsätzliche bildungspolitische Neuorientierungen also sind gefordert: Aber wie soll ein Bildungsminister die dringend gebotenen Konsequenzen aus einem Ergebnis ziehen, das sein Kollege vom Innenministerium als Erfolg verbucht? Die Bonner Koalition, soviel steht jetzt fest, steht vor der schwierigen Zerreißfrage: Wie dumm sind die Deutschen wirklich? So dumm wie Zimmermann oder Möllemann erlauben? Vera Gaserow

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen