piwik no script img

Generalstreik in Bangladesh

■ Nachdem die Regierung einen Gesetzentwurf zur Berufung von Militärs in die Bezirksräte durchgebracht hat, kam es zu Protesten / Über 100 Verletzte nach Zusammenstößen

Dhaka (afp) - Ein landesweit befolgter Generalstreik und Demonstrationen in Dhaka haben am Sonntag das öffentliche Leben in Bangladesh lahmgelegt. Tausende demonstrierten in den Straßen der Hauptstadt gegen einen umstrittenen Gesetzentwurf, der von der Regierung am Vormittag binnen weniger Minuten durchs Parlament gepeitscht wurde. Der Entwurf sieht die Berufung von Militärs in die Bezirksräte der 64 Distrikte Bangladeshs vor. Die Opposition verließ das Parlament nach turbulenten Szenen und stürmischen Protesten geschlossen. Zu schweren Zusammenstößen mit der Polizei kam es, als mehrere tausend Demonstranten einen Polizeikordon vor dem Parlamentsviertel durchbrechen wollten, das von den Behörden zur Sperrzone erklärt worden war. Über 100 Menschen wurden verletzt, zahlreiche Demonstranten, darunter auch mehrere Oppositionsführer, kurzzeitig festgenommen. Mit dem 24stündigen Generalstreik, zu dem die Hauptorganisation der Transport– und Industriearbeiter SKOP aufgerufen hatte, wurde der Gewerkschaftsforde rung nach einem Rücktritt der Regierung, der Auflösung des Parlaments und Neuwahlen Nachdruck verliehen. Für heute, Montag, hat die Opposition in Bangladesh zu einem weiteren, achtstündigen Generalstreik aufgerufen. Die Opposition wirft Präsident Hussain Mohammad Ershad vor, die Verwaltung des Landes militarisieren zu wollen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen