: Wörner torpediert Doppel–Null–Lösung
■ Verteidigungsminister will „Modernisierung luft– und seegestützter Systeme“ / Eine mögliche Abrüstung wird so durch Umrüstung verhindert
Bonn (ap/taz) - Bundesverteidigungsminister Wörner hat gestern eine neue „Nach“rüstung mit see– und luftgestützten Atomwaffen gefordert, falls es in Genf zu einem Abkommen über den Abbau von Mittelstreckenwaffen über 500 km Reichweite kommen sollte. Auf einer Veranstaltung der Konrad–Adenauer–Stiftung sagte Wörner, durch „Moderni sierung luft– und seegestützter Systeme“ müßten „Optionen in die Tiefe des Warschauer Paktes hinein unter Einschluß des Gebietes der Sowjetunion“ aufrechterhalten werden. Diese Forderungen würden darauf hinauslaufen, die in Westeuropa stationierten Cruise Missiles nicht abzubauen, sondern auf Schiffen zu stationieren. Nach Einschätzung des Rüstungsexperten Hans–Günther Brauch wäre eine solche Umrüstung technisch möglich. Die von Wörner geforderte „luftgestützte Modernisierung“ würde bedeuten, daß NATO–Flugzeuge des Typs F 111 mit Marschflugkörpern montiert würden. Solche Überlegungen sind bereits Mitte Mai auf der NATO–Tagung in Stavanger bekannt geworden. Sollte sich Wörner mit dieser Position durchsetzen, wäre die „doppelte Null–Lösung“ eine völlige Farce, da mögliche Abrüstung durch Umrüstung „kompensiert“ würde. Ohnehin sieht der amerikanische Vertragsentwurf neben „Abbau durch Verschrottung“ auch Umwandlung (“Conversion“) der Pershing II in eine kleinere Pershing–Rakete vor. urs
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen