: Auslandsadoptionen
Die Kinderhilfsorganisation terre des hommes hat beschlossen, ihr Programm zur Vermittlung von Adoptivkindern aus der „Dritten Welt“ zu beenden. Eine solche Vermittlung an bundesdeutsche Adoptiveltern gehörte seit der Gründung von terre des hommes vor 20 Jahren zu den Hilfsangeboten der Organisation. Zunächst wurden Kriegswaisen aus Vietnam, später auch ausgesetzte und in Heimen lebende Kinder aus anderen Ländern vermittelt. Untersuchungen ergaben jedoch, daß immer häufiger auch Kinder von ledigen Müttern aus wirtschaftlichen Gründen zur Adoption ins Ausland vermittelt wurden. Die terre des hommes–Mitgliederversammlung entschied daher, in Zukunft verstärkt solche Projekte in der Dritten Welt zu fördern, die dem Aussetzen oder Abgeben von Kindern bei Adoptionsagenturen vorbeugen. Konkret bedeutet dies die intensivere Unterstützung von alleinstehenden Frauen mit Kindern. Wo solche Initiativen nicht mehr helfen können, sollen Inlandsadoptionen, die Vermittlung von verlassenen Kindern an neue Eltern in ihrer Heimat, intensiviert werden. fp
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen