: Ungenügende Auskünfte zu Tschernobyl
München (dpa) - Im Verfahren einer siebenjährigen Münchnerin gegen die Bundesrepublik um die Folgen des Reaktorunglücks im sowjetischen Tschernobyl zeigte sich das Landgericht München I mit der 400seitigen Auskunft des Innenministeriums über Messungen und Maßnahmen nicht zufrieden. In einem Hinweis– und Aufklärungsbeschluß der Kammer wurde das Ministerium nun aufgefordert, seine Angaben zu präzisieren. Die siebenjährige Franziska klagt auf die Feststellung, daß mögliche gesundheitliche Schäden, die durch die radioaktive Belastung nach dem Unglück auftreten können, von der Bundesrepublik zu ersetzen seien, da diese die Informationspflicht verletzt habe. Das Bundesinnenministerium sei nicht in der Lage oder bereit gewesen, die Fragen des Gerichts zu beantworten, welche Radioaktivitätswerte nach dem Reaktorunglück wann und wo gemessen wurden, wann welche Werte bekannt waren und wann andere Stellen über die Situation informiert wurden, faßte der Münchener Anwalt der Siebenjährigen, Alexander Frey, am Dienstag den Beschluß zusammen. Auch sei nicht zu ersehen, daß ein ordnungsgemäßer Krisenstab gebildet und erfahrene Sachverständige gehört wurden. Offenbar deshalb sei die Gefahr für die Bevölkerung falsch eingeschätzt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen