: ÖTV unterstützt IGBE gegen Atom–Ausstieg
■ „Überbrückungskonzept“ der IG Bergbau und Energie beinhaltet zeitweises Herunterfahren der AKWs
Berlin (taz) - Der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), Karl Heinz Hoffmann, hat sich in der innergewerkschaftlichen Kontroverse um den Ausstieg aus der Atomenergie auf die Seite der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie (IGBE) gestellt. Hoffmann erklärte, die ÖTV stehe bei den Bemühungen, den deutschen Steinkohlebergbau zu sichern, an der Seite der IGBE. Er befürwortete eine stärkere Nutzung der Steinkohle zur Stromerzeugung. Die ÖTV habe sich vor geraumer Zeit für den Vorrang der deutschen Steinkohle ausgesprochen. Hoffmann bezog sich auf das kürzlich von der IGBE vorgelegte „Überbrückungskonzept“, wonach die Energieversorgungsunternehmen für einen begrenzten Zeitraum die Stromerzeugung aus Atomenergie zugunsten der Steinkohle herunterfahren sollen. Nach den Vorstellungen der IGBE kann dann ab 1995 die Stromerzeugung aus Atomenergie wieder steigen. Diese dem Ausstiegsbeschluß des DGB direkt widersprechende Position will Hoffmann offenbar unterstützen. Hoffmann ist innerhalb des Geschäftsführenden ÖTV–Hauptvorstandes für den Energiebereich zuständig und hat eine Expertenkommission in Sachen Atom–Ausstieg berufen, die in ihrem Abschlußbericht ausdrücklich gegen einen kurzfristigen Ausstieg plädiert hat. Die Kommission bestand rund zur Hälfte aus Befürwortern der Atomenergie. marke
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen