: Verteidigeroffensive im Demjanjuk–Prozeß
■ Der Verteidiger des mutmaßlichen SS–Wachmanns des KZ Treblinka stellt Demjanjuk als Opfer eines sowjetischen Betrugs dar
Aus Tel Aviv Amos Wollin
Auch unter Führung des israelischen Rechtsanwalts Joram Scheftel bleibt die Verteidigungslinie im Prozeß gegen John Demjanjuk, wie sie zu Beginn des Verfahrens im Februar festgelegt worden war: in den entscheidenden Monaten zwischen dem Sommer 42 und dem Sommer 43, als „Iwan der Schreckliche“ im Konzentrationslager Treblinka wütete, befand sich der nun angeklagte Demjanjuk in deutscher Kriegsgefangenschaft im polnischen Chelm und wurde dann für Wlassows „Befreiungsarmee“ geworben, in der er bis Kriegsende gedient haben will. Vom Verteidiger befragt, erklärte Demjanjuk, nie in Treblinka oder Sobibor gewesen zu sein. Nachdem Demjanjuk den Bericht über sein Leben beendet hatte, begann das Kreuzverhör durch die Anklage, die beweisen muß, daß Demjanjuk entgegen seinen Beteuerungen identisch mit Iwan dem Schrecklichen ist. Verteidiger Joram Scheftel leitete das Verhör Demjanjuks mit einer langen Rede ein, in der er sich für die unnötigen Kreuzverhöre entschuldigte, denen jüdische Zeugen der Anklage durch die Verteidigung ausgesetzt worden waren. Danach ging er auf die deutsch– russischen Beziehungen ein. Seine Ausführungen zielten darauf ab, die sowjetische Politik als systembedingt betrügerisch darzustellen und damit zu „beweisen“, daß das Identitäts–Dokument, das die Sowjetunion der Anklage zur Verfügung gestellt hat und welches die Identität Demjanjuks mit Iwan dem Schrecklichen nachweist, eine Fälschung des KGB–Geheimdienstes ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen