: Gedenken an Opfer des Warschauer Aufstands von 1944
Warschau (dpa) - Zehntausende von Menschen gedachten am Samstag in Warschau der rund 200.000 Opfer des Aufstandes im Warschauer Ghetto, der am 1. August 1944 begann und von der deutschen Besatzungsmacht in einem mehr als zwei Monate dauernden Kampf grausam niedergeschlagen wurde. Trotz des Regens strömten unübersehbare Mengen von Menschen zum Powazki–Friedhof und entzündeten Totenlichter an den Gräbern und Denkmälern. Am dichtesten war das Gedränge und Lichtermeer um das Denkmal für die mehr als 4.000 polnischen Offiziere, deren Leichen im April 1943 in einem Massengrab im Wald von Katyn bei Smolensk gefunden wurden und die dort nach Feststellung einer internationalen Kommission wahrscheinlich schon im Frühjahr 1940 von den Sowjets erschossen wurden. Obwohl Moskau dies nie zugegeben hat und die Deutschen dieser Tat bezichtigte, steht für die meisten Polen fest, daß sowjetische Sicherheitsbeamte die Offiziere erschossen haben, die den Sowjets im September 1939 auf Grund des Hitler–Stalin– Pakts in die Hände fielen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen