: Wahl in Chile schon 1988?
■ Die Wahl des Staatspräsidenten wird möglicherweise auf 1988 verschoben / Junta–Chef Pinochet will wiedergewählt werden / Junta–Mitglieder wollen statt Pinochet einen Zivilisten
Santiago/Berlin (afp/taz) - Die Chilenen werden möglicherweise schon im nächsten Jahr zu den Urnen gerufen, um über die Nachfolge Pinochets zu entscheiden. In einer öffentlichen Rede meinte ein enger Mitarbeiter des Diktators Pinochet, General Eduardo Ibanez, daß das Plebiszit im Laufe des nächsten Jahres stattfinden werde. Die von der Diktatur ausgearbeitete und 1981 verabschiedete Verfassung sieht vor, daß die vier Juntamitglieder spätestens 90 Tage vor Ablauf von Pinochets Amtszeit (am 11.3.89) sich einstimmig für einen Kandidaten aussprechen müssen, der sich dann 30 bis 60 Tage danach zur Wahl stellen muß. Das Plebiszit kann demnach frühestens in einem Monat (falls der Kandidat morgen feststünde), muß aber spätestens im Juni 1989 stattfinden. Ein Zeitpunkt wurde bislang nie offiziell bekanntgegeben. Falls sich die Junta nicht einigen kann, kürt gemäß der Verfassung der Nationale Sicherheitsrat, dem die vier Juntamitglieder, der Staatspräsident und die Präsidenten des Staatsrats und des Obersten Gerichts angehören, den Kandidaten. Während Pinochet, der als Staatspräsident der Junta nicht angehört, eine weitere achtjährige Amtsperiode anstrebt, haben sich drei der vier Junta–Mitglieder in unterschiedlicher Deutlichkeit für die Aufstellung eines zivilen Kandidaten aus dem rechten Lager ausgesprochen. thos
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen