piwik no script img

Ein französischer Kollaborateur

■ Maurice Papon wird beschuldigt, zwischen 1942 und 1944 bei der Deporation von Juden mitgewirkt zu haben / Das Untersuchungsverfahren gegen ihn wurde neu eingeleitet

Berlin (taz) - Die französische Kollaboration im Zweiten Weltkrieg hat gegenwärtig in Frankreich einen Namen: Maurice Papon. Gegen ihn, den Generalsekretär der Präfektur in Bordeaux unter dem Vichy–Regime, den späteren Polizeichef von Paris und Budgetminister von Giscard dEstaing ist in dieser Woche in Bordeaux, dem Ort seiner Verbrechen, ein neues Untersuchungsverfahren wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ eingeleitet worden. Er wird nach Klagen von Hinterbliebenden der Nazi–Opfer beschuldigt, zwischen 1942 und 1944 bei der Verhaftung und Deportierung von 1690 Juden mitgewirkt zu haben. Zu den Anwälten der Zivilkläger gegen Papon gehört nicht ohne Grund auch Serge Klarsfeld. Der Barbie–Prozeß in diesem Frühjahr in Lyon war kaum eröffnet, der Angeklagte Klaus Barbie noch in seiner Box, da fiel der Name Papon schon im ersten direkten Dialog zwischen Verteidigung und Zivilklägerschaft, zwischen Jacques Verges und Serge Klarsfeld. Der Verteidiger hatte die Zivilklägerschaft der Einseitigkeit im Umgang mit der Geschichte beschuldigt. Deutsche Kriegsverbrecher würden verfolgt, französische aber nicht. Klarsfeld entgegnete empört, daß sein Verfahren gegen Papon in Bordeaux laufe. Klarsfeld hatte recht, doch bisher gab es für ihn beim Verfahrensverlauf gegen Papon wenig Anlaß zur Zufriedenheit. 1983 war Papon verklagt worden und der Untersuchungsbericht schien zu Jahresbeginn endlich unter Dach und Fach zu sein, als man über einen Formfehler des Untersuchungsrichters stolperte. Dieser hatte einen ehemaligen Präfekten vernommen, was ihm als Richter eines einfachen Schwurgerichts nicht zustand. Prompt verlangte daraufhin der höhergestellte Kassationshof eine Neuaufnahme des Untersuchungsverfahren. Papon ist 77 Jahre alt. Die Zeit drängt. Doch Klarsfeld bleibt angesichts der Neuaufnahme des Verfahrens optimistisch. Georg Blume FORTSETZUNGEN VON SEITE 1

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen