: Dohnanyi erleidet Schiffbruch
■ Die Zukunft der Hafenstraße soll erst im September nach der Wahl des neuen Koalitionssenats entschieden werden / Sieg für Pawelczyk–Linie / Hafenstraßenbewohner planen Aktionswoche
Aus Hamburg Kai von Appen
Hamburgs Bürgermeister Klaus von Dohnanyi ist im Senat mit seinem zur Chefsache erklärten Lösungsmodell in Sachen Hafenstraße abgeblitzt. Gestern versagte die Stadtregierung seinem zwischen ihm und dem Hafenstraßenanwalt Rainer Blohm ausgehandelten - und in der Nacht gegen das Votum der BewohnerInnen um 20 Seiten modifizierten - Vertragswerk die Zustimmung und nahm es lediglich „zur Kenntnis“. Erst Anfang September, nach der Wahl eines neuen Koalitionssenates, sollen Entscheidungen über die Zukunft der umkämpften Häuser getroffen werden. Damit hat Innensenatoir Alfons Pawelczyk, der in der vergangenen Woche eine Pressekampagne gegen seinen Regierungschef initiiert hatte, (die taz berichtete) einen Sieg errungen. Pawelczyk und der für das Ressort zuständige Bausenator Wagner setzen sich bekanntlich für die Räumung des Gebäudekomplexes ein. Dohnanyi hat direkte Verhandlungen zwischen der Stadtregierung und den BewohnerInnen gefordert, weil die bisherigen Vermittlergruppen nach seiner Ansicht keine ausreichende Kompetenz besessen hätten. Nun stehen Hamburg möglicherweise schwere Eskalationen bevor. Gestern abend versammelten sich mehrere hundert Menschen vor den besetzten Häusern, um die Gebäude vor provokativen Angriffen der Polizei zu verteidigen. Für die nächsten Tage ist u.a. eine sogenannte „Aktionswoche Y“ geplant.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen