: IGBE unterstützt den Streik in Südafrika
■ Solidaritätserklärung der IG–Bergbau und Energie an die südafrikanischen Bergarbeiter / Kritik an EG–Entscheidung
Berlin (taz) - Die Industriegewerkschaft Bergbau und Energie (IGBE) will der schwarzen südafrikanischen Bergarbeitergewerkschaft NUM bei ihrem derzeitigen Streik „jede mögliche Unterstützung leisten“. Dies erklärten der IGBE–Vorsitzene Hein–Werner Meyer und sein Stellvertreter Walter Beer in einem Solidaritätstelegramm an den NUM–Generalssekretär Cyril Ramaphosa. In dem Telegramm verurteilt die Bergbaugewerkschaft das „brutale Apartheid–System“ und unterstützt die Forderungen der NUM nach gerechten Lebens– und Arbeitsbedingungen für die schwarzen Bergleute. Die IGBE hat schon seit einigen Jahren intensive Beziehungen zur südafrikanischen NUM aufgebaut. Die NUM ist die größte und bestorganisierte der südafrikanischen Gewerkschaften. Sie arbeitet außerdem in der für den Außenhandel des Apartheid–Staates wichtigsten Branche. Im Rahmen der IGBE–Kampagne „Solidarität statt Apartheid“ hat der IGBE– Vorsitzende Meyer wiederholt den Boykott südafrikanischer Kohle gefordert und die Entscheidung der Bundesregierung und der Europäischen Gemeinschaft gegen einen solchen Boykott scharf kritisiert. Bereits bei früheren Streiks der NUM hatte die IGBE auch finanzielle Unterstützung geleistet. Aus Spenden der Gewerkschafts– Jugend der IGBE wird derzeit eine Bergarbeiter–Kooperative im südafrikanischen Phalaborwa aufgebaut. Im Frühjahr war IGBE–Chef Meyer zum NUM–Kongreß nach Südafrika gereist und hatte dort vor mehreren tausend NUM–Gewerkschaftern gesprochen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen