piwik no script img

Demonstrativ in den Knast

Aufgrund einer Besetzungsaktion auf dem Stationierungsgelände der 96 Cruise Missiles bei Hasselbach im Hunsrück ist Susanne Roßbach seit vergangenem Montag in der JVA Ossendorf in Köln inhaftiert. Da sie sich demonstrativ weigerte, eine Geldstrafe für ihren letztes Jahr begangenen „Hausfriedensbruch“ zu bezahlen, mußte sie nun eine 20tägige „Ersatzfreiheitsstrafe“ antreten. Susanne Roßbach hatte letztes Jahr monatelang vor dem Tor des Stationierungsgeländes campiert und mit ihrer „Frauenmahnwache“ ihren persönlichen Widerstand gegen Kriegspolitik und Atomraketen konsequent deutlich gemacht. Um gegen die schließlich erfolgte Räumung ihrer „Hexenküche“ zu protestieren, kletterte sie in einer der folgenden Nächte zusammen mit einer Freundin über den Bauzaun und zeltete auf einem Bunkerdach. Diese Aktion brachte ihr den Prozeß wegen Hausfriedensbruch vor dem Amtsgericht Simmern und 20 Tageseinsätze ein. „Genausowenig wie ich mich Gesetzen unterwerfe, wenn Menschen und Natur und nicht zuletzt die Erde getötet werden, kann ich diese Geldstrafe für meinen Widerstand respektieren“, begründet Susanne Roßbach in einem offenen Brief ihren Entschluß, in den Knast zu gehen. Die Frauen des Widerstandscamps, das dieses Jahr zum fünften Mal im Hunsrück stattfindet, unterstützen Susanne mit täglichen Briefen. Bereits zweimal waren Frauen wegen Aktionen im Rahmen des Camps im Gefängnis. lu Wer Briefe schreiben möchte: Susanne Roßbach, JVA Ossendorf, Rochusstr.350, 5000 Köln 30

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen