piwik no script img

Neonazis finden milde Richter

■ Drei Mitglieder der „Kameradschaft Eisernes Kreuz“ wegen Waffendiebstahls und Raubüberfalls verurteilt / Rechtsradikaler Hintergrund blieb unerwähnt / Traute Eintracht vor Gericht

Hannover (taz) - Die 11. Große Strafkammer des Landgerichts Hannover hat gestern drei Mitglieder der neofaschistischen „Sport– und Sicherheitskameradschaft Eisernes Kreuz“ (EK 1) zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Der Gruppe gehörten auch der brutal getötete Skinhead Roger Bornemann und zumindest drei seiner Mörder an. Der „Kameradschaftsführer“ der EK 1, Futter, wurde wegen gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Einbruchdiebstahl zu vier Jahren sechs Monaten verurteilt. Seine beiden Mitangeklagten erhielten wegen bewaffneten Raubüberfalls in einem minder schweren Fall und ebenfalls wegen Einbruchdiebstahls vier Jahre bzw. zwei Jahre und drei Monate Haft. Das Verfahren ging auf Ermittlungen der hannoverschen Kripo wegen des Verdachts der Gründung einer rechtsradikalen kriminellen Vereinigung zurück. Doch in dem zweitägigen Prozeß wurde die Mitgliedschaft der Angeklag ten in der „Kameradschaft Eisernes Kreuz“ nicht einmal erwähnt. Nur eine Zeugin wurde gehört, das Gericht glaubte uneingeschränkt den Teilgeständnissen der drei Angeklagten und ließ im Gegenzug im Urteil ungewohnte Milde walten: Vor dem „minderschweren“ Raubüberfall, so die Urteilsbegründung, hätten die Angeklagten die Tatwaffe eigens entladen. Der „Kameradschaftsführer“ Futter wurde vom Vorwurf des Raubüberfalls freigesprochen und wegen des Einbruchs in das hannoversche Waffengeschäft Franconia nur wegen Beihilfe verurteilt. Das Gericht baute sein Urteil weitgehend auf die Aussage des EK–1–Führers auf, er habe in beiden Fällen kurz vor der Tat seine beiden Mitangeklagten verlassen. Mit dem Urteil folgte das Gericht im großen und ganzen dem fünfminütigen Plädoyer des Staatsanwalts, das auch von den drei Verteidigern nur minimal unterboten worden war. Jürgen Voges Bericht auf Seite 5

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen