: „Positiv diskriminiert“
■ Der Stadtrat in Amsterdam hat die Spitzenposten im Schuldienst auf fünf Jahre für Frauen reserviert
Amsterdam (dpa/taz) - In den Schulen Amsterdams soll es künftig nur noch die „Frau Direktorin“ geben. Ehrgeizige Lehrer haben ausgespielt, denn fünf Jahre lang werden die leitenden Positionen im Schuldienst der Stadt ausschließlich dem weiblichen Geschlecht offenstehen. Den entsprechenden Beschluß faßte der Amsterdamer Stadtrat gestern mit der Mehrheit der Stimmen aus der sozialdemokratischen Fraktion. Während hierzulande die Quotierungsdiskussion mit allerlei verfassungsrechtlichem Weh und Ach geführt wird, auf daß kein einzelner Mann beunruhigt und diskriminiert werde, und sogar bei den Grünen ein Justitiar aus den eigenen Reihen gegen die interne Quotierung vors Gericht zog, haben sich die holländischen NachbarInnen für die „positive Diskriminierungsmaßnahme“ entschieden. Stadträtin Ada Wildekamp, Initiatorin des Beschlusses, freute sich: Endlich werde das „Ungleichgewicht von Männern und Frauen“ in den Führungspositionen des Erziehungswesens abgebaut. Ob die Frau Direktorin auch einen anderen „Führungsstil“ haben wird? lu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen