piwik no script img

■ Der achsokritische Konsument hat am Samstag wieder mal recht behalten: Er blieb zu Hause und ersparte sich zumeist holpriges Gekicke. Nur 169.000 kamen in die Stadien, davon allein 40.000 in München und 37.000 in Nürnberg. Aufregenderes verspricht die Auslosung im Europacup: Meister Bayern hat es mit Xamax Neuchatel zu tun, wo Nationalspieler i.R. Stieleke den Stiefel schnürt; Pokalsieger HSV fuhr ordentlich der Schreck in die Glieder (Spieler Labbadia: „Nein! Ach du lieber Gott! Ich bin geschock.“), weil er sich mit Ajax Amsterdam, von Johan Cruyff gecoacht, herumschlagen muß; Staatsliga– Spitzenreiter Spartak Moskau besucht Werder Bremen (Manager Lemke: „Mit allem hatten wir gerechnet, nur damit nicht.“); Leverkusens Trainer Ribbeck (“Franzosen sind immer leicht zu spielen“) könnte sich in Toulouse täuschen; und Dortmunds Saftig bewies geradezu fakirösen Gleichmut: „Es hätte auch schlimmer kommen können, aussuchen kann man sich die Gegner eben nicht.“ Wer ist auch Velez Mostar. Dafür kent er jetzt den Karlsruher SC, denn die brachten ins am Mittwoch jubelumtoste Westfalenstadion „grauen Fußball–Alltag“ (dpa) in einem „Fehler–Festival“. Während Glasgow–Putzer Dickel nur zwei Abseitstore schaffte, trafen Glesius und Raab sehr zur Freude von Trainer Schäfer (“Der Wille kann Berge versetzen.“) Versetzt wurde erneut Schalke 04, wo doch dessen Coach schon so anspruchslos geworden ist: „Das ist ein Kellerspiel, da zählt kein Schönheitspreis.“ Prompt schreibt auch dpa von einer „niveauloen Partie“, nur die Punkte blieben in Mannheim (und damit vorerst auch Herr Latzke), Schalke bleibt der letzte Platz und die Einsicht, daß auch viel Thon mit nix drumrum wenig einbringt. Ganz obenauf steht der 1.FC Köln, der auch noch reichlich punkten muß bis zum Karneval. In Nürnberg waren toremäßig die Ligakleinsten unter sich: Allofs mit nettem Direktschuß, Schwabl glich aus, und Häßler (165 cm) zeigte sich in der 82. Minute der Zuneigung des taz– Wirtschaftredakteurs voll würdig.

Hamburg - Uerdingen3:1 TORE PUNKTE 1. 1. FC Köln17:5 18:4 2. Werder Bremen22:7 17:5 3. Mgladbach25:1617:5 4. Bayern München28:1516:6 5. VfB Stuttgart24:1513:9 6. Karlsruher SC18:1513:9 7. Hamburger SV26:3112:10 8. 1. FC Nürnberg15:1011:11 9. 04 Leverkusen13:1311:11 10. Bor. Dortmund12:169:13 11. Bayer Uerdingen15:168:14 12. Eintr. Frankfurt18:228:14 13. Hannover 9616:238:14 14. Wald. Mannheim9:178:14 15. 1. FC Klautern15:248:14 16. VfL Bochum13:197:15 17. FC Homburg11:217:15 18. Schalke 0417:297:15

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen