: Gnade vor Recht
Der wegen Spionage für die Sowjetunion zu lebenslanger Haft verurteilte Schwede Stig Bergling (50) ist geflohen. Der schwedischen Polizei fehlte auch am Mittwoch, einen Tag nach der Flucht, noch jede Spur. Bergling hatte am Montag für einen Tag Freigang erhalten, um seine Frau in Stockholm zu besuchen. Nach Angaben der Polizei wurde er von der Haftanstalt in Norrköping zur Stockholmer Wohnung von Gefängnispersonal begleitet. Als Bergling am Dienstag vormittag wieder abgeholt werden sollte, waren er und seine Frau verschwunden. Die schwedische Polizei löste erst zwölf Stunden später eine landesweite Fahndung aus. Auf Anfragen der Deutschen Presse–Agentur, warum die Fahndung so spät eingeleitet wurde, antwortete ein Polizeisprecher: „Ich weiß es auch nicht, es hat wohl einen Fehler in unserer Kommunikation gegeben.“ Bergling war 1979 zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Das Gericht hatte es als erwiesen angesehen, daß Bergling von 1973 an geheime Dokumente der schwedischen Sicherheitspolizei und des schwedischen Verteidigungsstabes der Sowjetunion zugespielt hatte. Bergling hatte bei beiden Institutionen gearbeitet. Zum Zeitpunkt seiner Verhaftung im März 1979 war er als UNO–Offizier in Israel tätig. Der Prozeß fand hinter verschlossenen Türen statt, alle wesentlichen Gerichtsprotokolle sind noch immer unter Verschluß. Seit seiner Verurteilung hat Bergling mehrfach Gnadengesuche eingereicht, die jedoch von der schwedischen Regierung abgelehnt wurden. Nach Ansicht des Verteidigungsstabes besitzt Bergling immer noch Kenntnisse, die die Sicherheit Schwedens gefährden können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen