: Sportler sollen weniger wettkämpfen
■ Expertenanhörung vor dem Sportausschuß des Bundestags / Geringe Achtung vor der eigenen Gesundheit beklagt
Bonn (dpa) - Ein hoher Prozentsatz von Spitzensportlern beziehe Dopingmaßnahmen in ihren Trainingsplan mit ein. Diese Meinung vertrat Professor Dr. Wildor Hollman, der Präsident des Deutschen Sportärztebundes, am Mittwoch in Bonn vor dem Sportausschuß des Deutschen Bundestages und forderte im Interesse der Gesundheit der Sportler u.a. eine Verringerung der Anzahl internationaler Wettkämpfe. Werte, Ziele und Grenzen des Leistungssports, die Selbstbehauptung der Athleten, das Dopingproblem sowie der Kinderhochleistungssport - das waren die zentralen Themen der von der SPD beantragten öffentlichen Expertenanhörung „Humanität im Spitzensport“ vor dem Sportausschuß des Deutschen Bundestages am Mittwoch in Bonn. Zur medizinischen Seite erklärte Hollmann, die Sportler könnten sich wegen der vielen hochdodierten internationalen Wettkämpfe nicht mehr ausreichend regenerieren. Der Wiederaufbau verlorener Körperreserven sei gefährdet - die Folgen seien Überlastungsschäden sowie nicht auskurierbare Mikroverletzungen, die langfristig den schweren körperlichen Schaden vorprogrammieren. Zum Beziehungsgeflecht von Sport, Geld und Doping vertrat Hollmann die Auffassung, daß ein hoher Prozentsatz von Spitzensportlern Dopingmaßnahmen in ihren Trainingsplan mit einbeziehen. „Die Erwartung nennenswerter Gewinnsummen verstärkt natürlich diese Tendenzen. Umgekehrt proportional verringert sich die Achtung vor der eigenen Gesundheit“, erklärte der Kölner Sportmediziner. Hollmann forderte in diesem Zusammenhang die Verringerung der Anzahl internationaler Wettkämpfe, Regeländerungen in Sportarten mit hoher Verletzungsgefahr eine verbesserte sportmedizinische Betreuung sowie die Heraufsetzung des Mindestalters zur Teilnahme an internationalen Wettkämpfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen