: Mehr als eine Posse
■ Zu den Enthüllungen über den Berliner VS
In Berlin gehen die Uhren anders, auch beim Verfassungsschutz, heißt es bei entsprechenden bundesdeutschen Behörden achselzuckend. Und in der Hauptstadt der Zunft, schlagen sich die Agenten auf die Schenkel. Weil das eigene Versagen des Verfassungsschutz im „Fememordfall Schmücker“ so evident ist, hat man in Berlin nichts unversucht gelassen, nicht nur nichts zur Aufklärung beizutragen, sondern auch alles zu tun, um sie zu erschweren. Anwälte und Richter können ein garstig Lied darüber singen. Mitnichten ist es nur der professionelle Dilettantismus eines einzelnen Mitarbeiters, wenn sein Haus in Schwarzarbeit, dazu noch mit Hilfe eines KGB–Agenten gebaut und über Deckadressen bezahlt wird. Die Posse hat Methode. Die Verantwortlichen, vom Staatssekretär Müllenbrock bis zum stellvertretenden Leiter des Amtes, Pzytarski, sind im Zuge der Anti–Terrorismusbekämpfung der siebzigerer Jahre zu dem geworden, was sie heute sind. Die Sache ist einfach: VS–Mann Grünhagen weiß zuviel, deshalb wurde ihm von oben jede erdenkliche Fürsorge zuteil. Nicht sein Leben wäre bei einer neuerlichen Enttarnung durch Anschläge gefährdet, sondern in Wirklichkeit die eigenen Posten im Verschleierungsamt, VS genannt. Schon einmal hat Berlins Innensenator Kewenig (CDU) Ermittlungen in Sachen Schmücker niedergeschlagen. Vielleicht kommt er zu dem Schluß, daß es besser wäre, die ganze Bude gleich dicht zu machen. Am Tummelplatz der Branche würde das nicht weiter auffallen. Man hätte dann nur nichts mehr zum Lachen. Benedict M.Mülder
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen