: Skepsis in Rom
■ Italien befürchtet Achse Bonn–Paris
Rom (dpa) - Ministerpräsident Giovanni Goria hat ein Spitzengespräch seiner Koalitionspartner in Rom einberufen, um die italienische Haltung zu den Plänen einer europäischen atomaren Abschreckung festzulegen. Nach einem Bericht der Turiner Zeitung La Stampa vom Donnerstag soll das Koalitionsgespräch vor dem Treffen der Westeuropäischen Union stattfinden, das in der kommenden Woche in Den Haag geplant ist. Nach dem Bericht von La Stampa befürchten Goria und Außenminister Giulio Andreotti im Bereich der Verteidigung die Bildung einer „Achse Bonn–Paris“ mit der Ausweitung des französischen Kernwaffen–Schutzes auf das Gebiet der Bundesrepublik. Sie wollen verhindern, daß in Europa die Länder eine Vorrangstellung bekommen, die wie Frankreich und Großbritannien über Atomwaffen verfügen. Darüber hinaus sehen sie auch die Gefahr einer Abkoppelung der Verteidigung Westeuropas von den USA. Goria und Andreotti - so heißt es in dem Zeitungsbericht - wollen dagegen eine stärkere politische Kooperation in Europa erreichen, bevor Pläne gemeinsamer Verteidigungsprojekte verwirklicht werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen