: Hamburger Hausdurchsuchungen
Hamburg (taz) - Ungebetenen Besuch vom Staatsschutz erhielt gestern morgen der Fotograf Günter Zint in seiner Privatwohnung. Zwei Kriminalbeamte, die ihm einen Durchsuchungsbefehl des Amtsgerichts Hamburg vor die Nase hielten, waren auf der vergeblichen Suche nach einem Film, den Zint am 24.Juni vor den Gebäuden der „St.Pauli Genossenschaft“ verknipst hatte. Unbekannte hatten dort in Sichtweite einer Polizeiwache ein Transparent mit folgender Aufschrift angebracht: „Hamburgs Polizei: Geiselnehmer, Schläger, Ausländerfeinde: Freiheit für St. Pauli - Bullen raus. V.i.S.d.G.: Art. 5 Grundgesetz“. Anlaß für diese Aktion war ein Artikel in der taz Hamburg gewesen, in dem von der polizeilichen Mißhandlung zweier Türken berichtet worden war. Die beiden waren wegen Falschparkens in einer Nebenstraße St.Paulis von insgesamt zwölf Uniformierten festgehalten und nach ihrer Aussage krankenhausreif geschlagen worden. Das Wort „Geiselnehmer“ auf dem Transparent stammte jedoch aus hochberufenem Munde. Es war ein Zitat des damaligen SPD– Fraktionschefs und Notars Henning Vorscherau, gefallen im Zusammenhang mit dem „Hamburger Kessel“. Bei ihm hat Zints „Pan–Foto GMbH“ nun die vom Staatsschutz nicht gefundenen Fotonegative hinterlegen lassen. Ute Scheub
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen