: Trotzki fehlt weiterhin
■ Sowjetische Wissenschaftler kündigen Rehabilitierung der alten Bolschewisten an Grundsatzrede Gorbatschows wird für den 2. November erwartet
Berlin (afp/taz) - Der Platz für Leo Trotzki wird noch leer bleiben. Die anderen Altbolschewisten jedoch sollen wieder in den Pantheon der bolschewistischen Ahnen aufgenommen werden. Nach Informationen der japanischen Zeitung Yomiuri wird Michail Gorbatschow am 2.November, dem Beginn der Feiern zum 70.Jahrestag der Oktoberrevolution, neben den anderen Stalinopfern aus der KPdSU Nikolai Bucharin, Grigorij Sinowjew und Lew Kamenew rehabilitieren, die ab 1936 Opfer der Stalinschen Säuberungen wurden. Dies kündigten die sowjetischen Historiker Jurij Kukuschkin, Direktor des Fachbereichs Geschichte an der Universität Moskau, und Nikolai Maslow, stellvertretender Leiter der dem Zentralkomitee unterstellten Akademie für Sozialwissenschaften, in dem am Donnerstag in Japan veröffentlichten Interview an. Damit verdichten sich Hinweise ähnlichen Inhalts nach der überraschend einberufenen ZK–Sitzung am Mittwoch voriger Woche, deren Ergebnisse jedoch nicht bekannt gegeben wurden. Möglicherweise hat die Frage um die Rehabilitierung des Stalin–Gegenspielers Leo Trotzki, der während der Revolution eine überragende Rolle spielte, später Oberbefehlshaber der Roten Armee war und im Auftrag Stalins 1940 in seinem mexikanischen Exil ermordet wurde, heftige Diskussionen im ZK ausgelöst. Auf der Rehabilitationsliste, die voraussichtlich am 2.November veröffentlicht wird, stehen unter anderem drei bekannte Namen unter Stalin ermordeter Altkommunisten: Nikolai Bucharin (1888–1938), Grigorij Sinowjew (1883–1936) und Lew Kamenew (1883–1936). Weiterhin im Bann bleibt lediglich Trotzki (1879–1940), der Außenminister wurde, nachdem er Chef der Roten Armee war. Geächtet bleibt er wegen seiner „grundlegenden“ ideologischen Irrtümer. Kommentar auf Seite 4
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen