: Hochgradig verstrahlter Tee in der Türkei
■ Verseuchter Tee gelangt in der Türkei ungehindert in den Handel / Bis heute keine Meßergebnisse bekannt
Aus Istanbul H. Ö. Erzeren
Trotz vorsichtiger Warnungen der türkischen Atomenergiebehörde wird in der Türkei hochgradig verseuchter Tee an den Einzelhandel ausgeliefert. Die Teemarke „Lipton“ des Herstellers Dosan weist Strahlenwerte von über 10.000 Becquerel/kg auf. Vergangenes Jahr war die Atomenergiebehörde in einem Lager der Firma Dosan auf den verseuchten Tee aufmerksam geworden und hatte die Produzenten aufgefordert, den Tee nicht auszuliefern. Der Skandal kam erst ans Tageslicht, als die Behörde jüngst nachfragte, was mit dem beanstandeten Tee geschehen sei: Er war in die Regale der Lebensmittelgeschäfte gewandert. Nach Tschernobyl hatte die türkische Atomenergiebehörde den Tee des Landes zunächst für unbedenklich erklärt. Erst nach der Veröffentlichung von Untersuchungsergebnissen ausländischer Meßstellen entschloß sich die türkische Regierung, hochgradig verseuchten Tee der 86er Ernte, der sich in den Lagern des staatlichen Teekonzerns „Cay–Kur“ befand, nicht auszuliefern. An die privaten Teefirmen erging lediglich ein Schreiben der Atomenergiebehörde mit der Aufforderung, auf die Auslieferung von Tee mit über 3.000 Becquerel/kg zu verzichten. Konkrete Einzelmeßwerte werden immer noch nicht bekanntgegeben. „Die regierende Mutterlandspartei hat es vermocht, die radioaktive Strahlung zum wirtschaftspolitischen Instrument ihrer Teepolitik umzufunktionieren“, erklärte der ehemalige Vorsitzende von Cay–Kur, Yilmaz Telatar. „Während Cay–Kur die 86er Ernte lagert, beliefern die privaten Firmen mit dem gleichen Tee den Markt.“ Der Mann ist gefeuert worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen