: Konservative kieloben
■ Knockout für die Minderheit der CDU–Aufklärer
Nur Bekanntes hat CDU–Obmann Trutz Graf Kerssenbrock in seiner Zwischenbilanz zur Arbeit des Kieler Untersuchungsausschusses zusammengetragen. Jeder Kenner der Materie weiß, daß mittlerweile nicht Pfeiffer widerlegt ist, sondern es „eine Indizienkette gibt, die gegen Barschel spricht, keine, die für ihn spricht“. Doch solche schlichten Wahrheiten sind in der CDU nicht gefragt. Der junge Graf beabsichtigte, die Schuld im wesentlichen auf Barschel abzuwälzen. Mit diesem Entlastungsangriff für Stoltenberg, dessen Rolle und politische Verantwortung umstritten ist, mag der karrierebewußte Adelige sich auch Beifall auf dem Landesparteitag am Samstag und einen Vorstandsposten versprochen haben. Doch Kerssenbrock hat die blinde Gefolgschaftstreue der CDU–Mitglieder für den toten Barschel unterschätzt. Die Mehrheit in der Führung und an der Basis will, daß nach Barschels Beerdigung nun über die gesamte Affäre Gras wächst. Anderes als die Neuwahlen zu verzögern und ihre Spitzenleute reinzuwaschen, hat die CDU nie ernsthaft in Erwägung gezogen. Kerssenbrocks „lückenlose Aufklärung“ bedroht etliche Personen aus Barschels Seilschaft. So kann das Wutschnauben nicht verwundern. Hoffnungen, die Partei grabe sich durch ihre gnadenlosen Fußtritte gegen die Minderheit der CDU–Aufklärer wahltaktisch gesehen ein Grab, sind verfrüht. Spaltenweise werden die bürgerlichen Medien Kerssenbrock als Vorverurteiler und Leichenfledderer hinstellen. Petra Bornhöft
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen