: Scharping setzt sich durch
Trier (taz) - Die rheinland–pfälzische SPD hat auf ihrem Landesparteitag in Trier eine neue Satzung und Parteiorganisation beschlossen und damit ihren 39jährigen Parteivorsitzenden Rudolf Scharping entscheidend sowohl im Landesverband als auch in der Bundespartei gestärkt. Bislang bestand der rheinland– pfälzische SPD–Landesverband lediglich aus einem losen Zusammenschluß der drei Parteibezirke Pfalz, Rheinhessen und Rheinland–Hessen–Nassau. Antragberechtigt waren auf SPD–Bundesparteitagen nur die rheinland– pfälzischen Bezirke, nicht jedoch der Landesverband. Bei landespolitischen Themen gab es in der Vergangenheit häufiger Reibereien zwischen Landes–Chef Scharping und den Bezirksfürsten. Besonders der vor kurzem zurückgetretene pfälzische Bezirksvorsitzende Willy Rothley war mit seiner flippigen, oftmals querdenkenden Art Scharping (er wurde mit 138 Ja–Stimmen von 154 Delegierten in seinem Amt bestätigt) ein steter Dorn im Auge. Scharping verspricht sich durch die Neuorganisation die Freisetzung von Mitteln, die bislang „in der Verwaltung und in der Bürokratie der Partei versickern“. Felix Kurz FORTSETZUNG VON SEITE 1
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen