: D O K U M E N T A T I O N „Der einzige Weg“
■ Wir dokumentieren auszugsweise den Offenen Brief von Stephan Krawczyk und Freya Klier
Mit großer Betroffenheit haben wir Ihren Artikel „Friedenssicherung und ideologischer Streit“ im ND vom 28.10.87 aufgenommen - wir sehen in ihm eine klare Absage an den von vielen Menschen dieses Landes erhofften Prozeß sozialistischer Umgestaltung. (...) Die Politik der DDR wurde in fast vier Jahrzehnten derartig stark von der Entwicklung der Sowjetunion geprägt, daß wir hier durchaus unter ganz ähnlichen Konflikten leiden wie die Menschen dort: Hier wie dort herrscht eine große Kluft zwischen den Regierenden und einem Großteil der Bevölkerung, der an allen politischen Entscheidungen keinerlei Anteil hat; hier wie dort erzeugt die Allgegenwart der Staatsmacht eine gesellschaftliche Apathie, die ihren Ausdruck in politischem Desinteresse der Werktätigen findet; hier wie dort äußern häufig gerade junge Menschen das Gefühl, zukunftslos zu sein. Gorbatschows Kurs der Offenheit und Umgestaltung ist der heute einzig mögliche Weg, diese Probleme zu lösen (...). (Wir) haben nun als Künstler seit mehr als zwei Jahren Berufsverbot - eine Zeit, die uns existentiell (...) geprägt hat. (...) (Wir) möchten - an einer Stelle, die uns besonders am Herzen liegt - mit einem eigenen Projekt neues sozialistisches Denken und Handeln in Gang bringen: Wir beantragen eine der leerstehenden Fabrikhallen in Berlin Mitte oder Prenzlauer Berg, um unsere Vorstellungen von sozialistischer Kunst in eigener Verantwortung verwirklichen zu können. (...) Wir garantieren mit unserer Arbeit die Einhaltung jener Kriterien, für die Bert Brecht 1951 in einem „Offenen Brief an die deutschen Künstler und Schriftsteller“ eintrat: 1. Völlige Freiheit des Buches, mit einer Einschränkung. 2. Völlige Freiheit des Thea ters, mit einer Einschränkung. 3. Völlige Freiheit der Bilden den Kunst, mit einer Einschrän kung. 4. Völlige Freiheit der Musik, mit einer Einschränkung. 5. Völlige Freiheit des Films, mit einer Einschränkung. Die Einschränkung: Keine Freiheit für Schriften und Kunstwerke, welche den Krieg verherrlichen oder als unvermeidbar hinstellen, und für solche, welche den Völkerhaß fördern. Gern würden auch wir die Wirklichkeit unseres Landes freundlicher beschreiben, aber sie ist es nicht. Hochachtungsvoll Freya Klier / Stephan Krawczyk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen