piwik no script img

Verhüllte Häupter

■ Zur Diskussion um das Vermummungsverbot

Wir werden Prozesse gegen Schüler kriegen, wo es um Gefängnisstrafen für die Kleiderordnung geht“, hatte Christian Lochte, der Hamburger V–Mann, nach den Schüssen in Frankfurt gewarnt. Das wollen auch alle diejenigen vemeiden, die gern ein durch „Strafbewahrung“ abschreckendes Vermummungsverbot wollen. In den Positionen von Polizisten, Staatsanwälten und Richtern spiegelt sich deren Befürchtung wider, sich mit der Strafverfolgung verhüllter Köpfe lächerlich zu machen. Die Gewerkschaft der Polizei will die Kollegen nur dann mit der Waffe eines verschärften Vermummungsverbotes ausrüsten lassen, wenn sie niemand zwingt, dem Demonstranten hinterherzulaufen, dem die Mütze zu tief übers Gesicht gerutscht ist (was ihr von der FDP in einer Klausel zum Gesetzentwurf tatsächlich zugebilligt werden soll). Die Staatsanwaltschaft will kein neues Verfolgungs–Instrument: Mit Recht fürchtet sie die lächerliche Vorstellung, wenn einer ihrer Standesvertreter, schwitzend vor Peinlichkeit, zwei Jahre Gefängnis für einen falschen Bart fordert. Vor eben diesem Umstand warnen auch die Richter, die eine Fülle von Prozessen auf sich zukommen sehen, die dann doch nur mit Freisprüchen aus Mangel an Beweisen enden können. Die juristische Anti–Terror–Distanzwaffe, das ist allen Beteiligten klar, wird nur wirksam, wenn sie unmittelbar vor Ort scharf gemacht werden kann, das heißt wenn nicht Richter, sondern Einsatzleiter darüber entscheiden, was eine Vermummung ist und was nicht. Damit ist aber auch deutlich, daß das Vermummungsverbot keine strafbare Handlung, sondern eine Gesinnung verfolgt. Es entspricht ungefähr dem Straftatbestand eines unfriedlichen Gesichtsausdrucks. Imma Harms

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen