: FDR–Führer Zamora nach sieben Jahren zurück in El Salvador
San Salvador (afp/ap) - Nach siebenjährigem Exil in mehreren lateinamerikanischen Ländern ist der salvadorianische Oppositionsführer Ruben Zamora am Samstag wieder in seine Heimat zurückgekehrt. Der Vizepräsident der Revolutionär–Demokratischen Front (FDR), der von etwa 500 Sympathisanten empfangen wurde, rief zum Kampf für „ein neues Vaterland“ auf. In einer Pressekonferenz am Flughafen der Hauptstadt zeigte sich Zamora mit Verweis auf mehrere Anschläge in jüngster Zeit um seine Sicherheit besorgt. Wie lange Zamora bleiben wird, steht noch nicht fest. Dies hänge von der Situation ab, meinte Zamora. Bereits zuvor hatte Zamora, der auch Generalsekretär der Christlich–Sozialen Volksbewegung ist, in einem Interview mit der salvadorianischen Presseagentur gesagt, die Situation El Salvadors sei zur Zeit schlechter als vor sieben Jahren. Das Land sei nun viel stärker in die Politik der US–Regierung eingebunden. Zamora traf sich am Nachmittag mit dem Erzbischof von El Salvador, Arturo Rivera y Damas. Für heute ist die Ankunft des bisher ebenfalls im Exil lebenden FDR–Präsidenten Guillermo Ungo und anderer Oppositionsführer geplant. Sie werden zu ihrer Sicherheit von dem SPD–Politiker Hans–Jürgen Wischnewski und anderen Prominenten begleitet. Ruben Zamora war 1980 ins Exil gegangen, nachdem sein Bruder Mario von einer Todesschwadron ermordet worden war. Mario Zamora war Leiter der Rechtsabteilung der Regierung, die Arme kostenlos beriet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen