piwik no script img

Anencephale

■ Aus Prof. Bellers Referat „Feten als Organspender“

„Mir war bekannt, daß Anencephaler nicht gleich Anencephaler ist, sondern daß es Abstufungen der Spalt–Fehlbildung gibt. Das Spektrum reicht von dem Anencephalen, der überhaupt keinen Kopf hat, über einen Anencephalen, dem das Hirn fehlt, bis zu dem Anencephalen, bei dem auch noch etwas Großhirn vorhanden ist. So lassen sich auch die unterschiedlichen Überlebenszeiten erklären: Bei dem einen erlischt Herzschlag und Atmung mit Durchschneiden der Nabelschnur, die weniger Mißgebildeten können mehrere Stunden ohne Großhirn überleben. Allen Anencephalen fehlt aber ausnahmslos das Großhirn. Sie gehen, ohne je eine kognitive Funktion erreicht zu haben, zugrunde.“ „Ich zweifle allerdings nicht daran, daß sich im Laufe der Zeit die Vernunft durchsetzen wird. Anencephale werden schlußendlich als Sonderfall der Natur eingeordnet werden und damit als Organspender zur Verfügung stehen, ohne das Prinzip der Unantastbarkeit des hirnlebendigen Feten zu verletzen. Ob sie verwendet werden, entscheidet die Mutter, die bei einer Zusage, einer für sie ausweglosen Situation zu einem Sinn zu verhelfen, schließlich die zweite Patientin wird, die von der Maßnahme profitiert. Ich meine sogar, daß die strenge Auslegung, nur anencephale Feten zur Organspende zuzulassen, gleich welcher Art, eine Verwendung hirnlebendiger Feten, oder gar Abortmaterial verhindern wird.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen