piwik no script img

G A S T K O M M E N T A R Wirtschaftlich

■ Die neuen Strahlengrenzwerte der EG

Die Erhöhung der Grenzwerte ist nicht das Ergebnis eines EG–Pokers. Da sind keine Spieler am Werke, sondern Rechner. D gleich K mal V durch Y heißt die Formel, nach der „optimierte“ Dosis–Grenzwerte, z.B. nach Atomunfällen errechnet werden. Dabei ist der Grenzwert (D) nur noch abhängig von den Herstellungskosten für Lebensmittel (K), der durchschnittlichen Verzehrrate (V) und den Kosten von Strahlenschäden (Y). Was tut eine verantwortungsvolle Ministerrunde im Jahr nach Tschernobyl? 1. Sie versucht nach bestem Wissen und Gewissen die Strahlenbelastung der Bevölkerung ständig zu senken. Falsch! 2. Sie rechnet nach, was die Verabschiedung der Grenzwerte nach Tschernobyl gekostet hat. Richtig! Bei dieser Rechnung stellt sich raus, daß es teuer war, Lebensmittel zu untersuchen, Lebensmittel sogar zu vernichten oder zu dekontaminieren und Verbraucher zu beraten. Dazu kommen die hohen Summen, die notwendig waren, um das Image der Atomindustrie aufzupolieren. Nachdem die verantwortungsvolle Ministerrunde gegengerechnet hat, wieviele Strahlenschäden (Krebse, Totgeburten, genetische Schäden usw.) durch diese teuren Strahlenschutzmaßnahmen vermieden worden sind, stellt sie fest, daß sich der Aufwand nicht gelohnt hat. Gemäß Kosten–Nutzen–Risikio–Analyse wären uns ein paar Tote billiger gekommen. So etwas darf nicht wieder passieren. Deshalb werden ab 1989 die Grenzwerte mehr als doppelt so hoch sein wie nach Tschernobyl, und auf ein bißchen Plutonium im täglichen Brot soll es auch nicht mehr ankommen. Vermutlich werden einige Energieversorgungsunternehmen aus Dankbarkeit ihre freiwilligen Spenden an die Krebshilfe noch vor Weihnachten erhöhen. Und wir? Nehmen wir es hin, daß so offensichtlich mit Opfern kalkuliert wird? Rebecca Harms, Bürgerinitiative Lüchow–Dannenberg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen