: Deutschland auf Fässer–Suche
■ Bundesweite Großfahndung nach verschobenem Atommüll / Zahl der Fässer wächst und wächst
Von Manfred Kriener
Berlin (taz) - Die Suche nach den verschobenen, falsch deklarierten und illegal gelagerten Atommüll–Fässern hat den Cha rakter einer bundesweiten Großfahndung angenommen. Sämtliche Landeskriminalämter sind inzwischen in die Ermittlungen eingeschaltet. Gewerbeaufsichtsämter und Polizei versuchen fieberhaft zu klären, wo die Behälter lagern und welche Stoffe sie enthalten. Über die Zahl der falsch deklarierten Fässer besteht nach wie vor völlige Unklarheit. Die Angaben werden ständig nach oben korrigiert. Töpfers Ministerium nannte gestern die Zahl von 321 Fässern, die mit Plutonium oder Kobalt verseuchten Müll enthalten. Daß noch weitere Fässer falsch deklariert sind, sei aber nicht auszuschließen. Die deutsche Presseagentur (dpa) hatte demgegenüber bereits bis gestern nachmittag 750 falsche Fässer gezählt, die in Niedersachsen und NRW offiziell ermittelt worden seien. Insgesamt seien möglicherweise, so dpa unter Berufung auf ungenannte „Behörden“, „ein paar tausend Fässer“ illegal aus Belgien zurücktransportiert worden. Das niedersächsische Umweltministerium präsentierte eine Strichliste mit 570 Fässern, deren Inhalt „zweifelhaft“ sei, die NRW–Landesregierung hatte in ihren Atomkraftwerken 294 falsche Fässer mit „vermutlich plutoniumhaltigen Abfällen“ entdeckt. Als bisher einziger angeblich nicht verwickelter AKW– Betreiber meldete sich die Energieversorgung Schwaben AG zu Wort (AKW Obrigheim, AKW Phillipsburg) und erklärte, sie hätte mit dem Skandal nichts zu tun. Zu den „Motiven“ der Schiebereien erklärte die belgische Staatsanwaltschaft, Transnuklear habe Mitarbeiter des Atomzentrums Mol bestochen, um dort hochradioaktiv verseuchten Atommüll unzulässig zu deponieren. Im Gegenzug wurde schwach aktiver Müll, der plutoniumhaltig war, zurückgeliefert. Fortsetzung Seite 2 Interview Seite 5 Gastkommentar Seite 4
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen