: taz–Redakteurin erneut heimgesucht
■ BKA spricht von „mitgliedschaftsähnlicher Betätigung“ der Journalistin bei RZ und Rote Zora / Gewaltsam Zugang zu Wohnung verschafft / taz verwahrt sich gegen Vorgehen des BKA
Aus Bochum Walter Jakobs
Im Zusammenhang mit der Groß– Razzia kurz vor Weihnachten haben Beamte des Bundeskriminalamtes am Mittwoch dieser Woche erneut mehrere Wohnungen in Bochum, Duisburg und Hamburg durchsucht. In Bochum verschafften sich die Beamten erneut gewaltsam Zutritt zu der Wohnung der in Urlaub weilenden taz–Redakteurin. Nachdem bei der ersten Durchsuchung vor allem Schriftstücke - unter anderem das Buch von Bommi Baumann: „Wie alles anfing“ - beschlagnahmt worden waren, nahmen die Beamten nun ein privates Fotoalbum, einen unentwickelten Film und einen alten Reisepaß mit. Als Grund für die erneute Durchsuchung gab der Sprecher der Bundesanwaltschaft, A. Prechtel, an, daß gegen die Kollegin der „dringende Tatverdacht“ einer „Mitgliedschaft oder Unterstützung einer kriminellen Vereinigung“ bestehe. Prechtel verweigerte erneut jede Konkretisierung der Vorwürfe. Es gehe um „mitgliedschaftsähnliche Betätigungen“. Die Verdachtsmomente bezögen sich auf die „Revolutionären Zellen“ und die „Rote Zora“. Bei den Durchsuchungen der Wohnung und des Bochumer taz–Büros sind sämtliche Schutzrechte für Journalisten verletzt worden. Der Versuch, mit Hilfe journalistischer Archive Einblick in die politische Szene zu bekommen ist der vorläufige Höhepunkt einer ganzen Serie von entsprechenden Rechtsbrüchen. In einer Erklärung hat sich die taz bereits am 21. Dezember 1987 mit aller Schärfe gegen den Angriff auf die journalistische Arbeit ihrer Bochumer Redakteurin verwahrt und mit Nachdruck hinter sie gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen