: BRD–Geheimdienste und die Türken
Berlin (taz) - „Die westdeutschen Geheimdienste nutzen in den letzten Jahren aktiv Türken und Bürger anderer Länder, die in der BRD leben, zu ihren Zwecken aus“, erklärte der am 27.12.87 in Afghanistan festgenommene (nach eigenen Angaben) deutsche Staatsbürger Osman Demir gegenüber dem apn–Korrespondenten Boris Gan. Der Journalist zitierte weiterhin den Untersuchungsbericht der afghanischen Behörden, denen zufolge Demir zwölf Jahre lang in der BRD gelebt habe und 1982 für geheimdienstliche Tätigkeit angeworben worden sei. Unter dem Decknamen „Usi“ hätte er zweimal illegal mit einer Gruppe von Duschmanen die afghanische Grenze überquert und die Kämpfer dieser Volksgruppe an Stinger– und Blowpipe– Raketen ausgebildet. Seine Aufgaben, so Gan, liefen darauf hinaus, afghanische wie pakistanische Bürger für den westdeutschen Spionagedienst anzuwerben. Der Verhaftete übergab den afghanischen Sicherheitsbehörden sogar Briefe, Adressen und Telefonnummern von diesen Leuten. Das Dementi des Verteidigungsministeriums habe er mit dem Hinweis auf die Praxis des Geheimdienstes, sich von verhafteten Mitarbeitern zu distanzieren, beantwortet. er
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen