piwik no script img

Wieder Brennelemente–Transporte

Der nächste Transport abgebrannter Brennelemente aus Süddeutschland nach Lübeck soll in der Nacht vom 12. auf den 13. Januar stattfinden. Dabei sollen unter anderem drei LKWs mit abgebrannten „MOX“– Brennelementen vom Versuchsatomreaktor Kahl (VAK) in der Nähe von Frankfurt nach Lübeck rollen und vom dortigen Hafen in ein schwedisches Zwischenlager verschifft werden. Die Gesellschaft für Nuklear–Service (GNS) in Essen hat bekanntgegeben, daß sie Verwaltungsklage gegen das Umschlagsverbot für Brennelemente im Lübecker Hafen erhoben hat. Die GNS führte den letzten Bahntransport abgebrannter Brennelemente vom AKW Obrigheim über den Bahnhof Heilbronn nach Lübeck durch. Auch im Versuchsatomkraftwerk Kahl (VAK) laufen die Vorbereitungen für den Transport auf Hochtouren. Lothar Pachel vom VAK–Fachbereich Sonderaufgaben zur taz: „Man ist dabei, den Lübecker Hafen wieder freizumachen. Wenn er frei ist, dann auch für den Umschlag von MOX.“ Bis zum Dienstag werde die VAK selbst die Transportgenehmigung beantragen. Bislang wurde dies von der Transnuklear erledigt. Noch, so Pachel, sei nicht sicher, ob der Transport über Schiene oder Straße abgewickelt werde. Werde die Straße gewählt - wie bislang immer - soll die südhessische Spedition „Container Trucking Service“ (CTS) den Auftrag erhalten, die im Besitz der notwendigen Transportgenehmigungen ist. diba

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen