: Demo gegen Frankens Dreckschleuder
■ Seit Mitte Oktober arbeitet das Braunkohlekraftwerk Arzberg ohne Rauchgasreinigungsanlage mit „reduzierter Fahrweise“ / Demonstranten in Bayreuth forderten Umstellung auf Gasbetrieb
Von Bernd Siegler
Nürnberg (taz) - Nach wie vor arbeitet das Braunkohlekraftwerk Arzberg in Oberfranken, obwohl die Rauchgasreinigungsanlage seit fast drei Monaten außer Betrieb ist. Zur Zeit wird das Kraftwerk jedoch mit „reduzierter Fahrweise“ betrieben. So wurde der 107–Megawatt–Block seit 24.12. stillgelegt, der 130–MW– Block nur wenige Tage betrieben. Mit einer Demonstration durch Bayreuths Innenstadt zum Sitz der Kraftwerksbetreiberin, der Energieversorgung Oberfranken AG, hatten am Samstag verschiedene Umweltschutzorganisationen und die Grünen auf die Dreckschleuder aufmerksam machen wollen. Die ca. 200 Teilnehmer forderten die Umstellung der beiden 107– und 130–Megawatt–Blöcke auf Gasbetrieb. Ein entsprechender 200–Megawattblock ist vorhanden. Nach Angaben der Herstellerfirma Uhde wird die gesamte Rauchgasreinigungsanlage spätestens Mitte Februar wieder in Betrieb gehen können. Die erst am 29.Juli letzten Jahres angelaufene 130 Millionen Mark teure Anlage war vor drei Monaten ausgefallen. Sie wurde damals als „Europas erste simultane Rauchgasreinigungsanlage“ gefeiert und sollte den Ausstoß von Schwefeldioxid um 95 Prozent und von Stickoxiden um 70 Prozent reduzieren. Bis Weihnachten lief das Kraftwerk dann auf vollen Touren ohne Reinigungsanlage und blies 1.500mg Schwefeldioxid und 400mg Stickoxid pro Kubikmeter Abluft in die Luft. Nach der Großfeuerungsanlagenverordnung, die für Arzberg erst zum 1.7.88 in Kraft tritt, sind nur noch 400mg Schwefeldioxid bzw. 200mg Stickoxid zulässig. Ab dieser Woche wird das Kraftwerk wieder auf vollen Touren laufen, um die Funktionsfähigkeit der Rauchgasreinigungsanlage zu überprüfen. Die Reparatur für den 107–Megawatt–Block wurde am 5.Januar abgeschlossen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen