piwik no script img

Seoul präsentiert Bombenlegerin

■ Nordkoreanerin angeblich für Absturz der KAL–Maschine verantwortlich / Dramatisches Geständnis, aber viele Fragen offen / Opposition vermutet Regierung als Drahtzieher

Seoul (afp/ap/taz) - Nach wochenlangem Rätselraten hat der südkoreanische Geheimdienst am Freitag eine endgültige Version über den Absturz einer Maschine der Korean Airlines präsentiert. Eine 26jährige Asiatin, deren Name mit Kim Hyun Hee angegeben wurde, gestand im Fernsehen, sie habe die Maschine auf Anweisung des nordkoreanischen Präsidentschaftsanwärters Kim Hong– Ils vom Himmel geholt. Der Geheimdienst wies Kim als umfassend ausgebildete Agentin aus, deren Vater nordkoreanischer Botschafter in Angola sein soll. Zum Attentat selbst erklärte Frau Kim, sie sei zusammen mit ihrem 70jährigen Begleiter am 29. November in Bagdad an Bord gegangen und habe dort eine Spirituosenflasche mit flüssigem Sprengstoff und einen in einem Radio versteckten Zeitzünder deponiert. Die beiden stiegen in Bahrein wieder aus. Die Maschine explodierte nahe der birmesischen Grenze, alle 115 Insassen starben. Wenige Tage nach dem Unglück wurde Kim, die mit einem japanischen Paß als Mayumi Hachiya reiste, zusammen mit ihrem Begleiter in Bahrein auf der Arabischen Halbinsel verhaftet. Beide schluckten Zyankali–Kapseln, aber Kim überlebte und wurde kurz darauf an Südkorea ausgeliefert. Ziel des Anschlags soll angeblich gewesen sein, Südkorea als Gastgeberland der Olympiade zu diskreditieren. Unter Oppositionellen in Seoul herrschte dagegen im Dezember die Ansicht vor, der Geheimdienst selber habe den Absturz inszeniert, um kurz vor den Präsidentschaftswahlen im Dezember allgemeine Unruhe zu kreieren. Dafür spreche auch die Tatsache, daß eine Maschine gewählt worden sei, in der sich nur Koreaner befanden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen