: Gasbildung in Gorlebens Atommüllfässern
■ Gorlebens Faßlager von Anfang an rechtswidrig betrieben Sondersitzung des niedersächsischen Umweltausschusses
Aus Hannover Jürgen Voges
Schon mit der ersten Einlagerung von Atommüllfässern im Gorlebener Zwischenlager im September 1984 ist gegen die Genehmigung der Anlage verstoßen worden. Wie das niedersächsische Umweltministerium am Samstag bestätigte, befinden sich in dem Zwischenlager mindestens 15 Fässer aus dem ersten Transport des AKW Stade, in denen sich Gase gebildet und deren Deckel sich aufgewölbt haben. Die Genehmigung des Gorlebener Faßlagers verbietet ausdrücklich die Einlagerung von gasbildenden Stoffen. Die 15 Fässer gehören zu den von der Hanauer Staatsanwaltschaft beschlagnahmten, die im belgischen Mol konditioniert wurden, und Plutonium und hochaktives Kobalt enthalten sollen. Nach einer Besichtigung des Zwischenlagers erklärte gestern der Grüne Landtagsabgeordnete Hannes Kempmann, die Deckel der Fässer hätten sich bis zu drei Zentimeter aufgewölbt. Der Geschäftsführer der Betreibergesellschaft BLG, Günter Zimmermann, habe ihm gegenüber Gärung als mögliche Ursache der Gasbildung von organischen Stoffen oder Oxidationsprozesse von Metallen angegeben. Sowohl gärfähige als auch Reaktionen auslösende Stoffe seien allerdings laut Genehmigungsbescheid ausdrücklich von der Einlagerung ausgeschlossen. Kempmann äußerte die Befürchtung, daß die hochradioaktiven Elemente in den Fässern Radiolyseprozesse ausgelöst hätten. „Es kann sich dort auch durch die Zersetzung von Wasser hochexplosives Knallgas gebildet haben“, sagte er. Der Leiter der Kernenergieabteilung des Umweltministeriums Horst zur Horst hat gegenüber dem Landtagsabgeordneten erklärt, das Ministerium sei schon seit langem über die aufgewölbten Fässer informiert. Die Betreibergesellschaft hatte noch bis Freitag die Gasbildung bestritten. Am kommenden Dienstag wird sich auf Antrag der Grünen und der SPD der Umweltausschuß des niedersächsischen Landtags in einer Sondersitzung mit den Fässern befassen. Die BI Lüchow–Dannenberg, die seit Tagen die Bevölkerung des Landkreises per Lautsprecherwagen vor akuten Gefahren durch die Fässer warnt, will Strafanzeige wegen der rechtswidrigen Einlagerung erstatten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen