■ NUKEM: Fragen über Fragen
Urangate macht heftig Wirbel, der Fall-Out an Stellungnahmen ist üppig, doch die wichtigsten Fragen sind nach wie vor ungeklärt und neue kommen dazu: –
– Hat die hessische Landesregierung den entscheidenden Tip auf Proliferation von nachrichtendienstlicher Seite erhalten?
– Warum wurde in Schweden bereits Anfang vergangener Woche in Sachen Proliferation ermittelt?
– Wo sind Volker Hauffs (SPD) angebliche Beweise für die Verletzung des Atomwaffensperrvertrags durch NUKEM?
– Welches waffentaugliche Material (Plutonium, hochangereichertes Uran) ist wann, von wem an welches Land verschoben worden?
– Wie groß ist die Menge waffentauglichen Materials, die verschwunden ist?
Heute in der taz:
– Interview mit Fässerzähler und Umweltminister Töpfer – Seite 2
– Die belgische Regierung und der heiße Draht nach Pakistan
– Seite 3 – Das Versagen der IAEO
– Seite 3 – Die Empörung bundesdeutscher Politiker – Seite 3
– Der lange Weg Pakistans zur Bombe – Seite 8
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen