piwik no script img

■ Mit der Postderegulierung auf Du und DuVerzerrter Wettbewerb

Die 130 Professoren, die sich jetzt in einem Appell gegen die Neuordnungspläne der Bundespost gewandt haben, haben Erfahrungen aus dem Ausland zusammengetragen, die bei Privatisierung und Deregulierung des Post- und Fernmeldewesens gemacht wurden. Ihrer Ansicht nach haben sich abgezeichnet:

– drastisch erhöhte Orts- und Nahgebühren im Telefondienst;

– kostentreibende Fehlvermittlungen und Störfälle, eklatante Versorgungs- und Servicemängel wie zum Beispiel Tausende kaputter öffentlicher Fernsprechzellen in Großbritannien;

– abnehmende flächendeckende Versorgung, Abkoppelung der „Randgebiete“ von den modernen Dienstleistungen der Telekommunikation;

– enorme Finanzierungsverluste für die staatliche Rest-Post aufgrund verzerrten Wettbewerbs;

– Verluste von Zehntausenden von Arbeitsplätzen.

Wenn die Neuordnungspläne der Bundespost verwirklicht werden – auch wenn das Bundesvermögen Bundespost nicht privatisiert wird – so drohen im einzelnen:

– Die infrastrukturelle gesamtwirtschaftliche Aufgabe der Post wäre nicht mehr gesichert.

– Die marktöffnende Deregulierung durch Abbau und Einschränkung staatlicher Ausschließlichkeitsrechte wird keine bessere Versorgung mit Dienstleistungen und Telekommunikationsgeräten bringen, sondern die Verzerrungen des Wettbewerbs zu Lasten der Bundespost.

– Während wenigen multinationalen ausländischen Konzernen der Zugang zu gewinnträchtigen Anlagefeldern verschafft würde, würden die Chancen einer demokratischen Steuerung und mitbestimmten Beeinflussung des zukunftsweisenden und entwicklungsbestimmenden Schlüsselsektors Telekommunikation sinken.

– Die geplante Deregulierung erschwert die Sozialverträglichkeitsprüfung von technologischen Innovationen wie z.B. ISDN.

Initiatoren des Appells waren Helmut Fangmann, Rudolf Hikkel und Bernd-Peter Lange

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen