piwik no script img

Duarte: Ehrenwort statt Kontrolle

■ Auf einer Pressekonferenz erläutert der Präsident El Salvadors seine wolkigen Vorstellungen von der Durchführung des Friedensplanes für Mittelamerika

Frage: Muß nach der Vereinbarung der Präsidenten der US-Kongreß mit der ganzen Contra- Hilfe ein für allemal aufhören?

Duarte: (...) Wenn Nicaragua den Forderungen des Abkommens nachkommt, ist keine Contra nötig (...). Jetzt muß Präsident Ortega entscheiden, ob die Contra-Hilfe genehmigt wird oder nicht.

Sind Sie bereit, den Dialog mit der salvadorianischen Guerilla wiederaufzunehmen?

(...) Verzeihung und Gewaltlosigkeit sind die beiden philosophischen Konzepte, die ich ihnen (der FMLN/FDR, A.d.R.) vorgetragen habe und die sie abgelehnt haben (...). Gemäß dem Abkommen hat niemand der Rebellen das Recht, auf der Basis der Gewalt die Macht zu fordern (...). Am Tag, an dem sie mir sagen, daß sie mit der Gewaltlosigkeit einverstanden sind, daß sie die Gewalt als Instrument der Machtergreifung nicht akzeptieren, daß sie bereit sind, zu verzeihen und zu vergessen (wird es den Dialog geben).

Sind Sie bereit, einer Kommission, die sich aus der Contadora-Gruppe (Mexiko, Panama, Kolumbien, Venezuela) und der Unterstützergruppe (Peru, Uruguay, Brasilien, Argentinien) zusammensetzt, zu gestatten, daß sie sofort vor Ort untersucht, wie weit El Salvador das Abkommen einhält?

Wir haben beschlossen, daß nun die Exekutivkommission (die sich aus den Außenministern der fünf Länder Mittelamerikas zusammensetzt, A.d.R.) für die Verifizierung zuständig ist (...). Ich habe Daniel Ortega, der sehr auf der Einrichtung eines Verifizierungszentrums bestanden hat, gesagt: Schauen Sie, das Grundproblem ist doch, ob wir den Friedensplan erfüllen wollen oder nicht (...). Aber eine Verifizierungskommission, damit die dann wie eine Polizei überall nachguckt und sagt: Hier haben Sie etwas nicht erfüllt, bitte holen Sie es nach; eine solche Polizei ist doch eine Beleidigung. Das bedeutet ja, daß wir Präsidenten Lügner oder Schurken sind. Wir Präsidenten Mittelamerikas sind aber weder Lügner noch Schurken. (...) Ich glaube, es ist wichtiger, daß die Präsidenten ihr Ehrenwort einhalten, als daß irgendein dahergelaufener kleiner Angestellter kommt, um nachzusehen, um Fotos zu schießen, die dann beweisen sollen, ob ein Flugzeug von einer Luftwaffenbasis (mit Versorgung für die Contra, A.d.R.) Richtung Nicaragua losgeflogen ist.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen