: Atomwaffengegnerin verurteilt
Die US-amerikanische Atomwaffengegnerin Katya Komisaruk wurde vom Federal District Court in Los Angeles wegen „vorsätzlicher Zerstörung von Regierungseigentum“ zu fünf Jahren Haft verurteilt. Sie war im Sommer 87 in die Vandenberg Air Force Base, Kalifornien, eingedrungen und hatte ein Steuerungssystem für Atomraketen demoliert. Zusätzlich erhielt sie eine Geldstrafe in Höhe von 500.000 Dollar, die sie allerdings nur dann bezahlen muß, wenn sie – zum Beispiel über eine Veröffentlichung ihrer Geschichte – über ein entsprechendes Einkommen verfügen sollte. Über eine mögliche Berufungsverhandlung wird in neun Monaten entschieden.
Wer schreiben möchte: Katya Komisaruk, c/o 1716 Felton Street, San Francisco, Californien 94 134, USA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen