: Terror in Bayern
■ Bayerns Polizei macht Bubenstreich zu Terrorakt
„Juppheidi und juppheida, Hausdurchsuchung, Razzia“ - bayerische Polizeibeamte versuchen nach Kräften, diesem Motto zu entsprechen. Ein Streich von Jugendlichen wird in der freistaatlich verordneten Paranoia vor Staatsfeinden aller Art flugs zum terroristischen Anschlag, bei dem alle Register weißblauer Ordnungsmaßnahmen gezogen werden. Drei Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren warfen jüngst ein Seil, an dessen Enden Steine befestigt waren, über die Oberleitung in der Nähe des Rosenheimer Bahnhofs. Dem Anlaufen der Polizeimaschinerie tat es keinen Abbruch, daß selbst der Fahrdienstleiter der Bundesbahn am Tatort drei verdächtige Jugendliche gesichtet und die Aussage auch sofort zu Protokoll gegeben hat. „Großfahndung“ und „terroristischer Hintergrund“ lautete die Zauberformel in dem durch Strommasten– und Bahnanschläge gebeutelten Freistaat. Noch in der Nacht wurden elf verdächtige Personen überprüft, die Beamten drangen in vier Wohnungen in der Umgebung ein. Streifenwagen postierten vor Häusern, in dem einschlägig bekannte Atom– und damit nach weißblauer Version Staatsgegner wohnen. Fünf Personen wurden abgeführt, zwei davon auf halber Strecke zur Polizeidirektion wieder ausgeladen. „Ein Irrtum“, so die offizielle Version. Mitte letzter Woche war der Spuk fürs erste vorbei. Das ortsansässige „Oberbayerische Volksblatt“ gab kund, die Polizei habe „drei strafunmündige Buben als Attentäter“ ermittelt. Die Personenüberprüfungen werden mit einer „Namensverwechslung“ begründet. Bernd Siegler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen