: Kolumbiens Präsident kündigt Anti–Terror–Gesetz an
Bogota (afp) - Mit einem „Gesetz zur Verteidigung der Demokratie“ will die kolumbianische Regierung die Welle politischer und krimineller Gewalt im Lande eindämmen. Präsident Virgilio Barco, der den Maßnahmenkatalog in einer Rundfunkansprache am Dienstag abend bekanntgab, nannte als Vorbilder die Erfahrungen der Bundesrepublik, Frankreichs und Spaniens bei der Terrorismusbekämpfung. Nach den neuen Bestimmungen soll künftig die bloße Unterstützung einer terroristischen Vereinigung sowie die Zugehörigkeit zu ihr strafbar sein, ohne daß die Gerichte den Beschuldigten Verbrechen im Einzelfall nachweisen müssen. „Bezahlte Killer werden bestraft aus dem einzigen Grund, weil sie es sind, unabhängig davon, ob sie tatsächlich Morde oder Entführungen begangen haben“, sagte Barco. Die Justiz soll mit 5.000 neuen Planstellen im Kampf gegen die Mafia verstärkt werden. Für Informanten der Polizei sind finanzielle Belohnungen und besserer Schutz vorgesehen. Der Präsident teilte weiter mit, daß die Polizei in dem Versteck bei Medellin, wo die Drogenmafia den konservativen Politiker Andres Pastrana eine Woche lang gefangen gehalten hatte, ein umfangreiches Waffenlager entdeckt habe. In dem Landhaus 40 Kilometer außerhalb der nordkolumbianischen Stadt gab es einen Hubschrauberlandeplatz und vergitterte Zellen. Der ganze Komplex war mit einer hochmodernen Alarmanlage ausgerüstet. Der Generalstaatsanwalt Kolumbiens war Anfang der Woche offenbar von der Drogenmafia ermordet worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen