: Australien ist noch einmal davongekommen
Die größte Geburtstagsparty der australischen Geschichte brachte neue Rekorde im Kampf gegen den Alkohol ■ Aus Sydney Bernd Müllender
Zwei Tage brauchte Sydney, um die Bilanz der größten und provozierendsten Geburtsparty der australischen Geschichte zu ziehen. Das Vorhaben, eine ganze weiße Nation in der Nacht nach „Australia Day“ am Dienstag kollektiv in Alkohol zu ertränken, ist offensichtlich nicht gelungen. Viele, wahrscheinlich alle, überlebten den Nationalrausch. Rund 400 Personen allerdings wurden verletzt in die Krankenhäuser eingeliefert, die meisten nach turbulenten Szenen in den vollgestopften Bahnhöfen, als die Massen in unglaublichen Schwärmen heimwärts drängten.
2,5 Millionen Menschen sollen es nach offiziellen Schätzungen gewesen sein, die rund um den Hafen eine neue Form der Landnahme zelebrierten – pünktlich 200 Jahre nachdem die ersten Siedler und Sträflinge in Australien eingefallen waren. Drei Millionen Menschen, rechnete die Eisenbahn-Company, quetschten sich an diesem einzigen Tag in ihre Züge.
Das Einlaufen der „Ersten Flotte“, detailgetreu dem Ereignis von 1788 nachgestellt, bildete für Australien Aboriginals wohl die größte Provokation: Feierdes Beginns ihrer Vernichtung. Dennoch gab es nur eine gewalttätige Auseinandersetzung, als sich 300 Ersteinwohner eine Rauferei mit der Polizei lieferten. Acht Staatsschützer wurden verletzt. Nach einer Aboriginal-Frau wird noch gefahndet – sie soll eine Polizistin niedergeschlagen und ihr die eigene Dienstpistole an den Kopf gesetzt haben. Offensichtlich hatte Sydney mehr erwartet – das „Bicentennial“-Informationsbüro teilte mit, AnruferInnen am Dienstag hätten vor allem eins wissen wollen: Wo treffen wir die Demonstration der Aboriginals? Inzwischen jedoch ist wieder der Normalzustand hergestellt: Hauptthema ist der Staatsbesuch von Charles und Lady Di.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen