: Ab in den Reißwolf
■ Der „Intimus 007-S“ wurde Maschine des Jahres 1987
Es sieht aus wie eine Waschmaschine, doch das Gerät der deutschen Firma Schleicher hats in sich: Die leistungsfähigste Reißwolf-Maschine der Welt, die auf den beziehungsreichen Namen „Intimus 007-S“ hört, wurde mit Vorliebe vom ehemaligen Mitarbeiter des Nationalen Sicherheitsrats, Oliver North, samt Sekretärin, zu Vernichtungs-Parties geheimer Dokumente benutzt. Das hat der Vietnam-Veteran ja anschaulich bei den Irangate-Anhörungen beschrieben.
Seither ist bei allen möglichen Unternehmen, die sich mit „elektrischen Papierkörben“ vor Steuerinspektoren, Staatsanwälten oder sonstigen Besuchern schützen wollen, die Nachfrage gestiegen. Die unfreiwillige PR Norths für die Reißwolfbranche veranlaßte denn auch die US-Fachzeitschrift Discover, den „Intimus 007-S“ zur „Maschine des Jahres“ zu küren. Welche Waschmaschine kann schon aus einem DIN-A-4-Blatt 100.000 Schnipsel machen? Freude im Hause Schleicher: die US-Tochtergesellschaft der Firma mit dem überzeugenden Namen ist schon seit Jahren Haus- und Hoflieferant der US-Regierung, die allein im vergangenen Jahr mehr als fünf Millionen für neue Aktenkiller ausgab. Und das alles, so der Leiter der Werbeabteilung der Firma in der BRD, Herr Giersch, um einen „kompromißlosen Datenschutz“ zu gewährleisten. In der BRD zählen denn auch in erster Linie „militärische Dienststellen“ zur Kundschaft. 007 läßt grüßen... AS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen