piwik no script img

Alles egal

■ Selbst wenn das jüngste Spiegel-Dokument echt wäre, was die in Wien erscheinende Kronenzeitung nicht glaubt, wäre der Präsident kein Kriegsverbrecher

Wien (dpa) – Unter dem Titel „Partisanen 88“ schreibt das österreichische Massenblatt Neue Kronenzeitung zu dem vom Nachrichtenmagazin Spiegel veröffentlichten Dokument zur Kriegsvergangenheit von Bundespräsident Waldheim: „Im Zweiten Weltkrieg drangen Titos Partisanen in Kärnten ein. Als sie weite Gebiete besetzen wollten, wurden sie von den Briten zum Rückzug gezwungen. Jetzt, fast ein halbes Jahrhundert später, gelingt es ihnen, den „Partisanenkrieg“ bis nach Wien zu tragen.

Ein 63jähriger Veteran der stets so trickreich wie grausam kämpfenden Partisanenarmee, Dusan Plenca, hat ein angebliches Dokument, aus dem sich zu ergeben scheint, daß Waldheim „in einen Gefangenentransport verwickelt“ gewesen sein soll. Dieses Papier wurde dem deutschen Nachrichtenmagazin Der Spiegel für viel Geld verkauft wie seinerseits die gefälschten Hitler-Tagebücher dem Stern.

Auch von Waldheim-Gegnern wird die Echtheit dieses „Dokuments“ bezweifelt. In Jugoslawien wurden in der unmittelbaren Nachkriegszeit so viele Dokumente gefälscht, daß über vier Jahrzehnte später auf Grund von Papier- und Stempelproben kaum noch über die Echtheit befunden werden kann. Aber selbst wenn alles stimmen sollte, was in diesem fragwürdigen Schriftstück steht, würde es Waldheim keineswegs auch nur in die Nähe von Kriegsverbrechen bringen.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen